Modul 1 "Palliative Care Ansatz" (40 UE*)                                                                           

 

Dieses Modul eignet sich insbesondere als Inhouse-Schulung: Durch ein gemeinsames Wissen und
eine einheitliche Haltung im Team sorgen Sie für eine hohe Qualität in der Assistenz und Pflege bis
zuletzt – in der vertrauten Umgebung.

 

Für Einzelpersonen besteht die Möglichkeit zur Anmeldung an Bildungsakademien oder in Einrichtungen, die ihre Inhouse-Schulung für externe Interessenten öffnen (siehe unten).

 

 

 

 

 

Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Was sollen wir tun, wenn jemand nicht mehr isst und trinkt?
  • Wie können wir Schmerzen erkennen?
  • Wie gefährlich oder hilfreich sind starke Schmerzmittel?
  • Wie sieht das Sterben aus? Was ist zu tun? Oder auch zu lassen?
  • Wie gehen wir mit der Wahrheit um?
  • Wie können wir Wünsche und Werte erfassen?
  • Was machen wir, wenn wir jemanden ohne Lebenszeichen auffinden?
  • Wie können wir Mitbewohner und Angehörige begleiten?
  • Wer kann uns unterstützen?
  • Wo sind unsere Grenzen?
  • Wie bleibe ich, und wie bleiben wir als Team, stabil?

 

Zielgruppe: Für Leitungen und Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe, rechtliche Betreuer, Personen der FQA und alle, die erste Grundkompetenzen im Bereich Palliative Care bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erwerben möchten.

 

                                                                                                                                                                                                                                       - als Inhouse-Schulung                                                                                                                                                                                             

Beispiel für die Stundenplanung
Stundenplan 2021 2022.pdf
PDF-Dokument [122.9 KB]

 

 

 

Neu!

Inklusive begleitende Lernplattform

 

 

Gelernt - und gleich wieder vergessen? Nicht hier!

 

 

 

 

 

 

 

Fordern Sie unverbindlich einen Kostenvoranschlag für das Modul 1 als Inhouse-Schulung.

Angebote für Einzelpersonen in Kooperation mit Bildungsinstituten, sowie mit Trägern von Wohnformen:

 

 

  Ort Anbieter Kontaktlink oder -adresse Termine
 

 

München

 

Augustinum

Wohnstätten Augustinum 

Mail: Olga.Civinskiene@augustinum.de

Teil 1: 09.-11.1o.2023

Teil 2: 15./16.11.2023

 

  Föhr Haus Schöneberg in Wyk info@haus-schoeneberg.de

Teil 1: 29.11.-01.12.2023 

Teil 2:04./05.2023

 

Marburg 

Bundesverband Lebenshilfe e.V.

 

 

Institut inForm

 

 

16.10.-20.10.2023

und

11.11.-15.11.2024 

 

 

Schwelm

Lebenshilfe Ennepe-Ruhr/Hagen

Christian-Ehlhardt-Haus 

Frank Sprock: f.sprock@lebenshilfe-en-hagen.de

08.-12.01.2024

 

 

Hannover Süd

Diakonie Himmelsthür

Meike Elste: 

meike.elste@dh-himmelsthuer.de

Sophie Niemann:

sophie.niemann@dh-himmelsthuer.de

Teil 1: 14.-16.02.2024

Teil 2:18./19.04.2024

 

und

 

Teil 1: 02.-04.09.2024 

Teil 2: 21./22.11.2024

 

 

Hannover Mitte

 

Diakonie Himmelsthür

Brigitte Schumann:

brigitte.schumann@dh-himmelsthuer.de

 

Teil 1: 05-07.09.2023

Teil 2: 07./08.11.2023

(ausgebucht)

 

Teil 1: 18.-20.11.2024

Teil 2: 02./03.12.2024

 

 

 

Traunstein

 

Lebenshilfe Traunstein fortbildung@lebenshilfe-traunstein.de 18.09.-22.09.2023
  Winnenden Paulinenpflege

Julia Braun:

Julia.Braun@Paulinenpflege.de

 

Marcel Swoboda:

marcel.swoboda@paulinenpflege.de

 

Teil 1:04.-06.03.2024 

Teil 2: 14./15.05.2024

  Wiesbaden  Lebenshilfe Wiesbaden

 

Katrin Hentschel

k.hentschel@lebenshilfe-wiesbaden.de

 

 

04.-08.11.2024

 

Die Kosten erfahren Sie über die jeweiligen Anbieter.

         

 

 

Kein Termin dabei?

 

Einrichtungen mit Inhouse-Schulungen öffnen auf spezielle Anfrage ihr Angebot auch für Personen von extern.

Gerne erhalten Sie Informationen über Möglichkeiten in Ihrer Nähe für das Jahr 2023/2024:

Wohnstätten in Essen, in Camphill bei Steinfurt, Johanngeorgenstadt, St. Wendel im Saarland 

           

 

Ein Kurs mit Möglichkeiten zur weiteren Kompetenzentwicklung!

 

Mit Erhalt des Zertifikats besteht die Möglichkeit

zur Teilnahme am Modul 2**  Allgemeine Palliativkompetenz. Werden Sie beratende Palliativkraft in den Wohnformen der Eingliederungshilfe!

 

 

Weiterbildungsangebote im Überblick
Schulungsangebote 2023-25.pdf
PDF-Dokument [193.3 KB]

 

Stand: Juli 2023

 

* 1 UE/45 Min., Modul 1 entspricht 5 Tagen bzw. 3 + 2 Tagen

**  sofern die Fehlzeit im Modul 1 nicht mehr als 4 UE beträgt.

 

 

 

  

Druckversion | Sitemap
© Hospizkultur und Palliative Care

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.